Christliche Meditation

Die Ewigkeit im Herzen tragen

Gott hat den Menschen die Ewigkeit ins Herz gelegt, so sagt es die Bibel. Die Ewigkeit im Herzen tragen, das ist das Leitmotiv der neuen Veranstaltungsreihe Christliche Meditation. Jeder Veranstaltungstermin kann als Einstieg in die Praxis des Meditierens wahrgenommen werden; ebenso sind auch erfahrene Meditierende willkommen. Renata Rose, ausgebildete Meditationsanleiterin, führt jeweils mit biblischen Motiven aus dem Alten und Neuen Testament ein. Unabhängig von einer Konfessions- oder Kirchenzugehörigkeit steht der Besuch der Reihe allen Interessierten offen, auch einzelne Termine können wahrgenommen werden.

Freitags, 10., 17., 24. November und 1. Dezember, 16.00 Uhr, Zentrum Lichtblicke, Alter Saal

Kontakt: Renata Rose 0160 9444 6591

 

Liederseminar zum Zuhören und Mitsingen

„Lieder für den Lebensmut“ Warum Singen so gut tut

Eine dreiteilige Veranstaltungsreihe beginnt im Zentrum Lichtblicke, die der Frage nachgeht, welche Lieder und Gesänge uns Mut und Kraft geben und warum. Am Anfang steht die Beschäftigung mit den Kinderliedern, die uns geprägt haben. An einem weiteren Abend soll es vorwiegend um Choräle gehen, und am letzten Abend stehen eigene Lieblingslieder im Mittelpunkt. Es bleibt in dieser Seminarreihe nicht beim Nachdenken, sondern es geht auch ums Ausprobieren. Pfn. Steffie Langenau wird jeweils in die Thematik einführen, Johannes Tiemann leitet an, die Lieder zu singen und ihre Wirkung zu spüren. Die Abende sind auch unabhängig voneinander zu besuchen. Sie beginnen jeweils um 18 Uhr im Zentrum Lichtblicke an der Auferstehungskirche, Gröchteweg 32.

 

13. November: Weißt du. wieviel Sternlein stehen? – Kinderlieder stärken Vertrauen

20. November: „Du bist da, bist am Anfang der Zeit“ – Entdeckungen mit Chorälen und Neuen Geistlichen Liedern

27. November: „Ich sing die mein Lied“ – Lieblingslieder für den Lebensmut

 

Chor- und Orchesterkonzert

Spatzenmesse und Bach-Kantate

Es ist eine kurze und festliche Messkomposition, bei der Wolfang Amadeus Mozart die „Spatzen“ in den Violinen hörbar gemacht hat. Aufgeführt wird die Spatzenmesse von Solisten, der Jugendkantorei, der Kantorei der evangelisch-lutherischen Gemeinde und Mitgliedern der Nordwestdeutschen Philharmonie. Die Leitung hat KMD Astrid Röhrs.

 

Außerdem erklingen ein Konzert für Oboe und Streicher und die Kantate „Wer nur den lieben Gott lässt walten“, beides Kompositionen von Johann Sebastian Bach. Als Solisten wirken mit: Friederike Webel, Sopran, Sarah Romberger, Alt, Florian Feth, Tenor, Andreas Elias Post, Bass, Kilian Debus, Oboe, und Catherina Tiemann, Orgelpositiv.

Sonntag, 12. November, 18 Uhr, Auferstehungskirche am Gröchteweg.

Eintritt: 15,00€ an der Abendkasse, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: Eintritt frei

Lichtblick-Konzert

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus

Achtung, neuer Veranstaltungsort!

Das bekannte Abendgedicht von Joseph von Eichendorff gibt das Thema des Konzertes an, das am Allerheiligentag in der Erlöserkirche, Martin-Luther-Straße 7, stattfindet. KMD Johannes Pöld, Orgel, wird Kompositionen zu Abend und Morgen spielen. Steffie Langenau hat dazu literarische Ergänzungen ausgesucht. Die Kirche wird bei diesem stimmungsvollen Lichtblick-Konzert ganz von Kerzen erleuchtet sein.

Mittwoch, 1. November, Erlöserkirche, 18 Uhr, Eintritt frei

 

 

Ökumenische Vesper am Reformationstag

Wieviel Kirche braucht der Glaube?

Das Thema für die evangelisch-katholische Dialogpredigt stand schon fest. Im August ist jedoch Pf.i.R. Hans Breidbach, der katholische Gesprächspartner, gestorben. Für viele ist seine Art, in diesem besonderen Gottesdienst über Glaubensfragen nachzudenken, über Jahrzehnte ein Anziehungspunkt gewesen. Erfreulicherweise wird Vikar Victor Anoka seinen Part übernehmen und mit Pfarrerin Steffie Langenau ins Gespräch kommen: Muss man Kirchenmitglied sein, um den Trausegen zu empfangen? Warum könnte es Sinn haben, zur Kirche zu gehören, auch wenn sie so deutlich in die Kritik geraten ist? Diese und andere Fragen kommen zu Wort im Ökumenischen Gottesdienst am Reformationstag in der Auferstehungskirche. Musikalisch wird er von den Chören der Liebfrauengemeinde und der evangelisch-lutherischen Gemeinde gestaltet, die Leitung hat Eva Pawellek. Im Anschluss gibt es wie immer die Möglichkeit, noch bei Wein und Kerzenschein im Zentrum Lichtblicke zusammenzukommen.

Dienstag, 31. Oktober, 19.30 Uhr