„Wo bleibt das Positive?“

Horizonte-Abend mit Texten von Kästner und Tucholsky

„Wo bleibt das Positive?“ Unter diesem Titel steht ein Abend mit Lyrik und Prosa von Kurt Tucholsky und Erich Kästner, mit Musik von Hanns Eisler u.a. Mit leichter Feder gegen schwere Missstände: Sie standen im Visier der Nazis, den Feinden der ersten deutschen Republik und der Demokratie waren sie verhasst. Kurt Tucholsky (1890–1935) und Erich Kästner (1899–1974) haben gegen die drohende Katastrophe des Faschismus angeschrieben. „Und wo bleibt das Positive, Herr Kästner?“ heißt ein Gedicht von 1930. Ihre Bücher wurden 1933 öffentlich verbrannt. Tucholsky nahm sich im Exil das Leben, Kästner war in Hitlerdeutschland oft der Verzweiflung nahe. Ihre Texte klingen heute verblüffend aktuell. Wie aktuell sind sie wirklich?

Andreas Duderstedt, Curt-Christian Petschick, Rezitation, Volker Jänig, Klavier

Montag, 9. Dezember 2024, 18 Uhr, Zentrum Lichtblicke 

 

Von Toledo bis Jerusalem

© David Beecroft

Esther Lorenz, Gesang, Rezitation,

Peter Kuhz, Gitarre

9. November, 19.30 Uhr, Auferstehungskirche

Eine musikalische Reise durch das Judentum mit hebräischen, sefardischen und jiddischen Liedern

Mit ihrer neuen musikalischen Reise präsentiert die Sängerin Esther Lorenz israelische und spanisch-jüdische Musikkultur. Auch das Ostjudentum mit seiner reichen lyrischen wie geistlichen Welt findet Raum. Erläuterungen über Bräuche, Lyrikrezitationen und Streifzüge durch die jüdische Geschichte vom Mittelalter bis heute sowie die berühmte jüdische Prise Humor vervollständigen dieses kulturelle Kaleidoskop. Begleitet wird sie von Peter Kuhz, Gitarre. Das Konzert findet in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Salzuflen im Anschluss an die Gedenkfeier zur Reichspogromnacht (18 Uhr, Mahnmal Alte Synagoge, Mauerstraße) statt. Der Eintritt ist frei.

 

 

Konzert Studiochor Bielefeld

Canticum Novum – Nordische Chormusik

Mit Liedern aus Norwegen und aus dem Baltikum gestaltet der Studiochor Bielefeld sein neues Programm „Canticum Novum“. A cappella oder mit Instrumentalbegleitung singt der Chor rhythmisch Vielschichtiges von V. Miskinis, Experimentelles von K. Nystedt, schwebende Klänge von Ola Gjeilo und ein inniges Paternoster von P. Vasks. Gemeinsam ist den Liedern, dass sie noch „jung“ sind (1990-2012) und modern klingen und die lateinischen Texte in ein neues Licht setzen. Nur 100 Jahre älter sind die beiden Psalmen von E. Grieg, in einem alten Norwegisch gesungen, klingen sie ungewöhnlich altertümlich.

Sonntag, 13. Oktober, 18 Uhr, Auferstehungskirche
Eintritt 10€, red. 7€: Karten nach den Gottesdiensten, im Gemeindebüro Martin-Luther-Straße 9, und an der Abendkasse

 

Konzert mit der Kammerphilharmonie Köln

Junge Virtuosen zu Gast in der Auferstehungskirche

„Klassik überall“ – das ist das Motto der Kammerphilharmonie Köln. Dabei spielt es für die jungen Musikerinnen und Musiker keine Rolle, ob sie in einer kleinen Dorfkirche, unter freiem Himmel, im Kölner Dom oder in der Sydney Opera spielen – ihre Spielfreude ist jedes Mal dieselbe. Das Ensemble ist im Zentrum Lichtblicke mit einem Programm aus populären, aber auch weniger bekannten klassischen Werken und hervorragenden Solisten zu hören. Es erklingt Musik von Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach, Domenico Cimarosa u.a.

Samstag, 7. September, 18.00 Uhr, Auferstehungskirche.

Karten an der Abendkasse

 

Pop a cappella

Begegnungskonzert

Zwei Chöre begegnen sich am 15. Juni in der Auferstehungskirche!

Die Bielefelder „Vetternwirtschaft“ unter Leitung von Sebastian Döring und der Detmolder Jugendchor „MYC“ unter Leitung von Max Jenkins treffen sich sozusagen ‚in der Mitte‘, um einen Abend mit wunderbaren Popchor-Klängen zu gestalten. Dieses Konzert ist nicht nur eine regionale Begegnung, sondern auch ein musikalisches Miteinander von Jung und Alt, wenn Jugendliche und Erwachsene miteinander musizieren. Das Publikum darf sich auf einen bunten Strauß aus deutschen und englischen Balladen und Pop-Songs mit Groove freuen.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Samstag, 15. Juni, 18 Uhr, Auferstehungskirche am Gröchteweg