Horizonte-Abend zum Thema Assistierter Suizid

Meine Zeit – in wessen Händen?

Die Gesetzeslage zum Thema selbstbestimmtes Sterben hat sich 2021 verändert: Mediziner dürfen z.B. einem Patienten, der seinem Leben ein Ende setzen möchte, straffrei Medikamente dafür zur Verfügung stellen. Das wirft Fragen auf, auf die Prof. Dr. med. Fred Salomon in seinem Vortrag im Rahmen der Horizonte-Reihe eingehen wird. Er ist Experte in ethischen Fragen, die Lebenssicht und Lebensende betreffen. Er war Chefarzt für Anästhesie und Operative Intensivmedizin und ist Trainer für Ethikberatung im Gesundheitswesen (AEM). Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Gelegenheit zu Rückfragen und zur Diskussion. 

Horizonte-Abend Montag, 27. Juni, 18 Uhr, Zentrum Lichtblicke

 

Ausstellung SegensOrte

SegensOrte – Fotoausstellung Kirchen im Baltikum

Charlotte und Olaf Steuernagel gehen gern auf Reisen, und immer wieder zieht es sie nach Polen und in die baltischen Länder Litauen, Estland und Lettland. Sie reisen aber nicht nur gern, sondern sie fotografieren auch sehr gut. Einen Eindruck davon gibt ihre Fotoausstellung „SegensOrte“, die im Zentrum Lichtblicke zu sehen ist.

Sie wird am Sonntag, 26. Juni, 12 Uhr, eröffnet und zeigt Aufnahmen von unterschiedlichsten Kirchgebäuden: Kleine, schlichte Räume oder prachtvolle Barockkirchen, Details von wunderschön ausgemalten Gewölben und faszinierende Außenansichten. Zu besichtigen: in den Sommermonaten werktags von 10 bis 12 Uhr und sonntags nach dem Gottesdienst.

 

Choralandacht auf WDR3

„Christ, unser Herr, zum Jordan kam“

Es gibt eine Choralandacht mit Pfn. Steffie Langenau zu Martin Luthers schönem Tauflied „Christ, unser Herr, zum Jordan kam“ (Evangelisches Gesangbuch 202)!

Zu hören am Samstag, 18. Juni, 7.50 Uhr, auf WDR3.

Christliche Meditation

„Der dich behütet, schläft nicht“

Eine neue Reihe mit christlicher Meditation beginnt am Freitag, 10. Juni. Renata Rose, ausgebildete Meditationsanleiterin, führt in die Grundhaltung des Meditierens anhand eines biblischen Psalms ein. Die Abende stehen Interessierten und auch Erfahrenen unabhängig von einer Konfessions-oder Kirchenzugehörigkeit offen. Sie können auch als Einzeltermine wahrgenommen werden.

Freitag, 16.30 Uhr, 10.,17., 24. Juni, 1. Juli. Kontakt: Renata Rose, Tel.: 0160 – 94446591

Letzte Lieder

Letzte Lieder

Veranstaltungsreihe im Zentrum Lichtblicke

Stefan Weiller hat 2017 ein Buch mit dem Titel „Letzte Lieder“ veröffentlicht. Darin erzählen Menschen im Hospiz, welche Musik ihnen angesichts des Lebensendes wichtig ist. Das können Lieder sein, die sie sich für ihre Beerdigung wünschen, es können aber auch Musikstücke sein, die ihnen jetzt Halt geben oder mit denen sie wesentliche Ereignisse ihres Lebens verbinden. Dabei geht es quer durch alle Musikstile und -epochen. Es ist keine trübsinnige, sondern eine überraschende und anregende Lektüre. Dieses Buch ist Ausgangspunkt einer Veranstaltungsreihe, die sich mit der Bedeutung und den erstaunlichen Möglichkeiten der Musik im Zusammenhang mit dem Sterben befasst.

Die Reihe umfasst vier Abende, die aber auch einzeln besucht werden können. Sie finden jeweils montags, 18 bis 19.30 Uhr, im Zentrum Lichtblicke statt.

 

9. Mai: Letzte Lieder – Welche Musik wählen Menschen angesichts des Sterbens und warum?

16. Mai, gleichzeitig Horizonte-Abend: Musik als Hilfe am Kranken- und am Sterbebett – Prof. Dr. Thomas Grosse, Rektor der Hochschule für Musik in Detmold, berichtet darüber, wie sich Studierende mit diesem Thema befassen

23. Mai: Ars moriendi, die Kunst zu sterben – was man an Sterbeliedern des Gesangbuchs für das Leben entdecken kann

30. Mai: Mein letztes Lied – Auf der Suche nach der eigenen Musik