Horizonte-Abend mit der Initiative Courage e.V.

Das Buch der Emotionen – Gefühlslexikon für Kinder

Ihr Buchprojekt stellen Jason Jochem und Kevin Kößler von „Courage e.V. Initiative für Sterbe- und Trauerbegleitung“ vor. Es soll Kindern helfen, Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken, indem sie ein eigens „Gefühlslexikon“ gestalten. Das Projekt bezieht sich nicht nur auf Trauersituationen, sondern es nimmt grundsätzlich auf, wie Menschen und vor allem Kinder Zugang und Ausdrucksformen für eigene Gefühle finden können. Der Abend, der im Rahmen der Horizonte-Reihe stattfindet, ist interessant z.B. für Eltern, Großeltern, Erzieherinnen und Erzieher. 

Montag, 19. Februar, 18 Uhr

Christliche Meditation

Freitags, 16. und 23. Februar und 1. und 8. April, 16.00 Uhr,  Kontakt: Renata Rose 0160 9444 6591

 

Dem Licht entgegen

Besonders in der dunkleren Jahreszeit ersehnen viele Menschen das Licht des Frühjahrs, empfinden Licht belebend und heilsam. Biblisch ist Licht eng verbunden mit göttlicher Gegenwart. Der eigenen Sehnsucht nach  Licht geht die Mediationsreihe nach, die im Zentrum Lichtblicke angeboten wird.

Wer Interesse hat, ist ungeachtet einer Kirchen- oder Konfessionszugehörigkeit willkommen,  Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei. Es können auch einzelne Termine wahrgenommen werden. Renata Rose führt als Meditationsanleiterin jeweils mit einem biblischen Motiv thematisch ein.

 

Passionsandachten

Aus der Tiefe rufe ich

So beginnt der 130. Psalm, ein Klagepsalm. Er gehört zu den sieben Bußpsalmen. Sie sollen in diesem Jahr im Mittelpunkt der Passionsandachten stehen.

In den Wochen vor Ostern innehalten im Getriebe, auf die Psalmen und die Leidensgeschichte Jesu hören, beten, singen:

Die ev.-ref. und die ev.-luth. Gemeinde laden an jedem Donnerstag zur Passionsandacht im Zentrum Lichtblicke ein.

Beginn: Donnerstag, 15. Februar, 18 Uhr

Segen zum Abschied

Horizonte-Abend zum Thema Aussegnung

Was muss ich tun, was kann ich tun, wenn ein nahestehender Mensch gerade gestorben ist? Neben der Notwendigkeit, den Arzt und dann auch den Bestatter zu verständigen, gibt es die Möglichkeit, sich mit einer kleinen Feier und dem Segen zu verabschieden: Die „Aussegnung“. Sie hat eine sehr einfache Gestalt und hilft, das, was geschehen ist, in sich aufzunehmen und dem Abschied Würde zu geben. Pfn. Steffie Langenau stellt die Aussegnung und ihre Möglichkeiten vor.

Montag, 15. Januar, 18 Uhr, Zentrum Lichtblicke

Singen im Advent

Konzert zum Mitsingen

Kantorei, Jugendkantorei und die Kinderchöre der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde laden ein zu einem Konzert, in dem bekannte und auch ungewöhnliche Advents- und Weihnachtslieder erklingen. An manchen Stellen ist das Publikum eingeladen mitzusingen. Außerdem erklingt die Bach-Kantate „Nun komm der Heiden Heiland“, bei der Solisten, alle Chöre und Mitglieder der Nordwestdeutschen Philharmonie mitwirken. Mit diesem Konzert verabschiedet sich Kirchenmusikdirektorin Astrid Röhrs in den Ruhestand. Deshalb ist im Anschluss noch Gelegenheit für Grüße und persönliche Verabschiedungen im Zentrum Lichtblicke.

Sonntag, 17. 12., 17 Uhr,  Auferstehungskirche