Ökumenische Vesper am Reformationstag

Dazugehören oder nicht? Warum die Kirche in anderen Ländern wächst, bei uns aber schrumpft

Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Dialogpredigt zwischen Vikar Dr. Victor Anoka, kath. Pastoralverbund Lippe West, und Pfn. Steffie Langenau, evangelisch-lutherische Gemeinde Bad Salzuflen. Musik: Chöre der kath. Liebfrauengemeinde und der ev.-luth. Gemeinde, Leitung Eva Pawellek und Stefanie Schwarz.

Donnerstag, 31. 10. 2024, 19.30 Uhr, Auferstehungskirche. Anschließend Wein bei Kerzenschein

Magnifique!

Kleiner Rückblick auf das Gemeinsamfrühstück „Bonjour mit Croissant“

Ein tolles Vorbereitungsteam! Danke! An den liebevoll gedeckten Tischen im Zentrum Lichtblicke ergaben sich lebhafte Gespräche.

Das nächste Gemeinsamfrühstück kommt bestimmt!

Seminar Hoffnungstexte

Montag, 21. und 28. Oktober, 18.00-19.30 Uhr, Zentrum Lichtblicke an der Auferstehungskirche

 

Hoffnungstexte entdecken

Für manche Menschen gibt es Texte, die sie ein ganzes Leben lang begleiten und die ihnen Kraft und Zuversicht geben. Das können Gedichte, Lieder, Bibelstellen oder auch Geschichten sein. Mit solchen Texten befasst sich das Seminar im Zentrum Lichtblicke an zwei Abenden: Warum geben bestimmte Worte Mut? Worauf lassen sie hoffen? Welche Grundlage haben sie? Was brauchen Menschen, wenn Traurigkeit oder Unruhe sich melden?

Steffie Langenau stellt ausgewählte Texte vor, am zweiten Abend sind auch eigene Fundstücke willkommen. Und wer weiß, vielleicht sind in Gemeinschaft neue Schätze zu entdecken?

 

Gemeinsamfrühstück

Bonjour mit Croissant

Croissant, Café au lait, Marmelade…Und wie wäre es mit guten Gesprächen an gedeckten Tischen? Auf Deutsch natürlich….

Herzliche Einladung zum Gemeinsamfrühstück

Samstag, 19. Oktober 2024, 9 Uhr, Zentrum Lichtblicke 

Anmeldung bis zum 15.10. im Gemeindebüro (05222-59588 / lukisa@teleos-web.de )

Horizonte-Abend Muslimische Bestattung

Inci Celik aus der Moscheegemeinde zu Gast

Muslimische Bürger und Bürgerinnen leben inzwischen oft in der dritten Generation in Deutschland. Stirbt jemand aus dem Familienkreis, wird er oft nicht mehr im Ursprungsland der Familie bestattet, sondern hier. Wie aber sieht eine muslimische Bestattung aus? Was ist dabei wichtig? Darüber ist wenig bekannt.  Inci Celik, stellvertretende Vorsitzende der Moscheegemeinde Weinbergstraße, berichtet im Rahmen eines Horizonte-Abends im Zentrum Lichtblicke an der Auferstehungskirche, Gröchteweg 32, über ihre Traditionen und steht für Fragen zur Verfügung.

Montag, 14. Oktober, 18 Uhr, Zentrum Lichtblicke

Konzert Studiochor Bielefeld

Canticum Novum – Nordische Chormusik

Mit Liedern aus Norwegen und aus dem Baltikum gestaltet der Studiochor Bielefeld sein neues Programm „Canticum Novum“. A cappella oder mit Instrumentalbegleitung singt der Chor rhythmisch Vielschichtiges von V. Miskinis, Experimentelles von K. Nystedt, schwebende Klänge von Ola Gjeilo und ein inniges Paternoster von P. Vasks. Gemeinsam ist den Liedern, dass sie noch „jung“ sind (1990-2012) und modern klingen und die lateinischen Texte in ein neues Licht setzen. Nur 100 Jahre älter sind die beiden Psalmen von E. Grieg, in einem alten Norwegisch gesungen, klingen sie ungewöhnlich altertümlich.

Sonntag, 13. Oktober, 18 Uhr, Auferstehungskirche
Eintritt 10€, red. 7€: Karten nach den Gottesdiensten, im Gemeindebüro Martin-Luther-Straße 9, und an der Abendkasse

 

Lichtblick-Gottesdienst mit Abendessen

Samstag, 21. September 2024, 18 Uhr, Zentrum Lichtblicke, Auferstehungskirche am Gröchteweg 

Kontakt und Anmeldung für das Abendessen: 05222-17106

Der Dankbarkeit eine Form geben

An einen Menschen denken, der fehlt. Schöne Musik hören, traurig sein dürfen, das, was nicht fertig wurde, annehmen, die Zuversicht des Glaubens spüren, eine Kerze anzünden, Segen empfangen, gemeinsam zu Abend essen.

Das bietet der Lichtblick-Gottesdienst in der Auferstehungskirche am Gröchteweg. Er ist für Menschen geeignet, die Abschied nehmen mussten, die keine Gelegenheit hatten, an einer Trauerfeier teilzunehmen, die das Bedürfnis haben, der Dankbarkeit eine Form zu geben.

Almuth Keller, Flöte, musiziert, Pfn. Steffie Langenau übernimmt Lesungen und Liturgie

 

Pflegegrad oder nicht?

Horizonte-Abend mit Pflegeberaterin Imke Grundmann

Was erwartet mich, wenn der Medizinische Dienst kommt, um meine Pflegebedürftigkeit oder die eines Angehörigen zu beurteilen? Wie funktioniert das? Welche Möglichkeiten habe ich? Worauf muss ich achten?

Imke Grundmann, Pflegeberaterin, informiert und geht auf Rückfragen ein.

Montag, 16. September 2024, 18 Uhr, Zentrum Lichtblicke

Seht an die Vögel unter dem Himmel

Gottesdienst zur Tauferinnerung

Wenn Kinder getauft werden, sind sie oft noch klein. Damit sie den Sinn der Taufe verstehen und die Gemeinschaft, die sie ermöglicht, erleben, laden die evangelisch-reformierte und die evangelisch-lutherische Gemeinde zum Tauferinnerungsgottesdienst in die Auferstehungskirche ein. Kinder zwischen drei und neun Jahren sind mit ihren Eltern willkommen. Gern kann die Taufkerze mitgebracht werden. Jesus fordert die Menschen auf, die Vögel am Himmel anzusehen. Was es damit auf sich hat, darum geht es in diesem Familiengottesdienst, der von Diakon Daniel Böhling, und den Pfarrerinnen Veronika Grüber und Steffie Langenau gestaltet wird. Wer mag, kann anschließend im Gemeindezentrum zu Mittag essen und sollte dann eine Kleinigkeit für das gemeinsame Büfett beisteuern.

Sonntag, 8. September, 11 Uhr, Auferstehungskirche 

 

 

Geistliches Wort im WDR mit Pfn. Langenau

Abschied geht durch den Magen“

So heißt das Thema, mit dem sich das Geistliche Wort auf WDR5 am kommenden Sonntag befasst. Pfn. Steffie Langenau geht in diesem Radiobeitrag der Frage nach, weshalb Menschen oft nach einer Trauerfeier noch gemeinsam essen. Ist das nur eine Konvention oder steckt mehr dahinter? Wie unterscheiden sich die regionalen Gewohnheiten? Was für Möglichkeiten bietet dieser Brauch und wie kann man ihn gestalten?

Zu hören am Sonntag, 8. September, 8.40 Uhr, WDR5.