Horizonte-Abend Muslimische Bestattung

Inci Celik aus der Moscheegemeinde zu Gast

Muslimische Bürger und Bürgerinnen leben inzwischen oft in der dritten Generation in Deutschland. Stirbt jemand aus dem Familienkreis, wird er oft nicht mehr im Ursprungsland der Familie bestattet, sondern hier. Wie aber sieht eine muslimische Bestattung aus? Was ist dabei wichtig? Darüber ist wenig bekannt.  Inci Celik, stellvertretende Vorsitzende der Moscheegemeinde Weinbergstraße, berichtet im Rahmen eines Horizonte-Abends im Zentrum Lichtblicke an der Auferstehungskirche, Gröchteweg 32, über ihre Traditionen und steht für Fragen zur Verfügung.

Montag, 14. Oktober, 18 Uhr, Zentrum Lichtblicke

Konzert Studiochor Bielefeld

Canticum Novum – Nordische Chormusik

Mit Liedern aus Norwegen und aus dem Baltikum gestaltet der Studiochor Bielefeld sein neues Programm „Canticum Novum“. A cappella oder mit Instrumentalbegleitung singt der Chor rhythmisch Vielschichtiges von V. Miskinis, Experimentelles von K. Nystedt, schwebende Klänge von Ola Gjeilo und ein inniges Paternoster von P. Vasks. Gemeinsam ist den Liedern, dass sie noch „jung“ sind (1990-2012) und modern klingen und die lateinischen Texte in ein neues Licht setzen. Nur 100 Jahre älter sind die beiden Psalmen von E. Grieg, in einem alten Norwegisch gesungen, klingen sie ungewöhnlich altertümlich.

Sonntag, 13. Oktober, 18 Uhr, Auferstehungskirche
Eintritt 10€, red. 7€: Karten nach den Gottesdiensten, im Gemeindebüro Martin-Luther-Straße 9, und an der Abendkasse

 

Lichtblick-Gottesdienst mit Abendessen

Samstag, 21. September 2024, 18 Uhr, Zentrum Lichtblicke, Auferstehungskirche am Gröchteweg 

Kontakt und Anmeldung für das Abendessen: 05222-17106

Der Dankbarkeit eine Form geben

An einen Menschen denken, der fehlt. Schöne Musik hören, traurig sein dürfen, das, was nicht fertig wurde, annehmen, die Zuversicht des Glaubens spüren, eine Kerze anzünden, Segen empfangen, gemeinsam zu Abend essen.

Das bietet der Lichtblick-Gottesdienst in der Auferstehungskirche am Gröchteweg. Er ist für Menschen geeignet, die Abschied nehmen mussten, die keine Gelegenheit hatten, an einer Trauerfeier teilzunehmen, die das Bedürfnis haben, der Dankbarkeit eine Form zu geben.

Almuth Keller, Flöte, musiziert, Pfn. Steffie Langenau übernimmt Lesungen und Liturgie

 

Pflegegrad oder nicht?

Horizonte-Abend mit Pflegeberaterin Imke Grundmann

Was erwartet mich, wenn der Medizinische Dienst kommt, um meine Pflegebedürftigkeit oder die eines Angehörigen zu beurteilen? Wie funktioniert das? Welche Möglichkeiten habe ich? Worauf muss ich achten?

Imke Grundmann, Pflegeberaterin, informiert und geht auf Rückfragen ein.

Montag, 16. September 2024, 18 Uhr, Zentrum Lichtblicke

Seht an die Vögel unter dem Himmel

Gottesdienst zur Tauferinnerung

Wenn Kinder getauft werden, sind sie oft noch klein. Damit sie den Sinn der Taufe verstehen und die Gemeinschaft, die sie ermöglicht, erleben, laden die evangelisch-reformierte und die evangelisch-lutherische Gemeinde zum Tauferinnerungsgottesdienst in die Auferstehungskirche ein. Kinder zwischen drei und neun Jahren sind mit ihren Eltern willkommen. Gern kann die Taufkerze mitgebracht werden. Jesus fordert die Menschen auf, die Vögel am Himmel anzusehen. Was es damit auf sich hat, darum geht es in diesem Familiengottesdienst, der von Diakon Daniel Böhling, und den Pfarrerinnen Veronika Grüber und Steffie Langenau gestaltet wird. Wer mag, kann anschließend im Gemeindezentrum zu Mittag essen und sollte dann eine Kleinigkeit für das gemeinsame Büfett beisteuern.

Sonntag, 8. September, 11 Uhr, Auferstehungskirche 

 

 

Geistliches Wort im WDR mit Pfn. Langenau

Abschied geht durch den Magen“

So heißt das Thema, mit dem sich das Geistliche Wort auf WDR5 am kommenden Sonntag befasst. Pfn. Steffie Langenau geht in diesem Radiobeitrag der Frage nach, weshalb Menschen oft nach einer Trauerfeier noch gemeinsam essen. Ist das nur eine Konvention oder steckt mehr dahinter? Wie unterscheiden sich die regionalen Gewohnheiten? Was für Möglichkeiten bietet dieser Brauch und wie kann man ihn gestalten?

Zu hören am Sonntag, 8. September, 8.40 Uhr, WDR5.

 

Konzert mit der Kammerphilharmonie Köln

Junge Virtuosen zu Gast in der Auferstehungskirche

„Klassik überall“ – das ist das Motto der Kammerphilharmonie Köln. Dabei spielt es für die jungen Musikerinnen und Musiker keine Rolle, ob sie in einer kleinen Dorfkirche, unter freiem Himmel, im Kölner Dom oder in der Sydney Opera spielen – ihre Spielfreude ist jedes Mal dieselbe. Das Ensemble ist im Zentrum Lichtblicke mit einem Programm aus populären, aber auch weniger bekannten klassischen Werken und hervorragenden Solisten zu hören. Es erklingt Musik von Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach, Domenico Cimarosa u.a.

Samstag, 7. September, 18.00 Uhr, Auferstehungskirche.

Karten an der Abendkasse

 

Informationen aus Äthiopien

Sonntag, 23. Juni 2024, 16 Uhr. Ab 15.30 Uhr stehen Kaffee und Tee bereit

Gemeindenachmittag mit Direktschaltung nach Äthiopien

Seit mehr als 10 Jahren haben zuerst Waisenkinder, dann Frauen, die durch HIV-AIDS ihren Ehepartner verloren hatten, und zuletzt junge Frauen, die aus arabischen Ländern missbraucht und traumatisiert in ihre Heimat zurückgekommen sind, in den Projekten, die unsere Gemeinde in Äthiopien fördert, Hilfe gefunden. Über den Stand der Projekte und die aktuelle Lage in diesem krisengeschüttelten ostafrikanischen Land informieren Sup. i. R. Dieter Lorenz, Steffie Langenau, Olaf Steuernagel und Ulrich und Brigitte Wenzel am Sonntag, 23. 6. Es wird auch eine Direktschaltung zu den äthiopischen Projektpartnern geben.

 

Christliche Meditation

An der Schwelle

Renata Rose, ausgebildete Meditationsanleiterin, lädt zu vier Nachmittagen ins Zentrum Lichtblicke an der Auferstehungskirche im Gröchteweg ein. Diesmal geht es um das Thema der Schwellen, die Menschen im Leben überschreiten. Die Meditationsnachmittage stehen Anfängern und Fortgeschrittenen offen, sie beginnen jeweils um 16 Uhr und sind auch als Einzelveranstaltungen zu besuchen.

Die Termine: 21.6/28.6/5.7./12.7.,

Kontakt: Renata Rose, 0160 9444 6591.

 

© rzwo-pixabay

Pop a cappella

Begegnungskonzert

Zwei Chöre begegnen sich am 15. Juni in der Auferstehungskirche!

Die Bielefelder „Vetternwirtschaft“ unter Leitung von Sebastian Döring und der Detmolder Jugendchor „MYC“ unter Leitung von Max Jenkins treffen sich sozusagen ‚in der Mitte‘, um einen Abend mit wunderbaren Popchor-Klängen zu gestalten. Dieses Konzert ist nicht nur eine regionale Begegnung, sondern auch ein musikalisches Miteinander von Jung und Alt, wenn Jugendliche und Erwachsene miteinander musizieren. Das Publikum darf sich auf einen bunten Strauß aus deutschen und englischen Balladen und Pop-Songs mit Groove freuen.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Samstag, 15. Juni, 18 Uhr, Auferstehungskirche am Gröchteweg