Abschied geht durch den Magen

Seminar an zwei Abenden

Manchmal gibt es nach einer Trauerfeier noch die Gelegenheit,
gemeinsam zu essen. Ist das wichtig? Warum?
Welche Traditionen und welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?
Diesen Fragen geht Pfn. Steffie Langenau an zwei Abenden nach,
am zweiten Abend geht es auch ums Probieren…

Montag, 13. Mai 2024 und Montag, 27. Mai 2024, jeweils 18 Uhr

Lichtblick-Gottesdienst

Klang der Liebe

…wenn Sie von einem lieben Menschen Abschied nehmen mussten und die Trauer da ist – wenn alles so schnell ging –  wenn Sie eine Kraftquelle brauchen und sich etwas Gutes tun wollen auf dem Weg durch eine anstrengende Zeit: eine Kerze anzünden für den Menschen, den Sie lieben, danken für das, was Sie teilen konnten, ermutigende Texte und wunderschöne Musik hören, gesegnet werden, Gemeinschaft erfahren. 

Almuth Keller, Flöte, Pfn. Steffie Langenau, Liturgie

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, noch gemeinsam im Gemeindezentrum zu Abend zu essen. Wenn Sie dabei sein möchten, bitten wir um eine kurze Rückmeldung: 05222-17106

Samstag, 4. Mai 2024, 17 Uhr, Auferstehungskirche

Ausstellungseröffnung

HoffnungsTexte

Was ist Hoffnung für Sie? Was gibt Ihnen Anlass zu hoffen und worauf? Zu diesen Fragen konnten Gemeindemitglieder in den letzten Wochen Texte einreichen. Kurze Gedankengänge waren dabei, aber auch längere, nachdenkliche Passagen, Lieder, Gebete…Die Konfirmanden haben ebenso mitgemacht wie eine Küsterin und auch Kurgäste. Die Ergebnisse sind zusammen mit Hoffnungstexten von Hanns Dieter Hüsch, Marie Luise Kaschnitz, Martin Luther u.a. zu sehen in einer Ausstellung im Zentrum Lichtblicke an der Auferstehungskirche.

Eröffnung: Sonntag, 7. April 2024, 12.15 Uhr (im Anschluss an den Gottesdienst)

Konzert mit dem Bielefelder Jazz Trio

© BielefelderJazzTrio

Dem Bielefelder Jazztrio kommt das große Verdienst zu, dem lange in Vergessenheit geratenen Werk Petersons nach 22 Jahren wieder den Weg aufs Podium geebnet zu haben.

Samstag, 13. April, 18 Uhr, Auferstehungskirche

Easter Suite von Oscar Peterson

Olaf Kordes (Piano), Karl Godehohann (Drums) und Wolfgang Tetzlaff (Bass) sind inzwischen Stammgäste in Bad Salzuflen. Erfreulicherweise gibt es im April wieder ein Konzert! Diesmal bringen die drei Musiker die Easter Suite des legendären Jazz-Pianisten Oscar Peterson (1925-2007) mit. Er komponierte die „Easter Suite“ 1984 im Auftrag der BBC. Es entstand eine zutiefst berührende Jazz-Trio-Version der Passions- und Ostergeschichte, die das Thema Versöhnung und Vergebung in den Mittelpunkt stellt.

 

Das Alter ist bunt!

© Miss_C-pixabay

Horizonte-Abend mit Dr. Barbara Ehret

Was kann man von den Bremer Stadtmusikanten über das Älterwerden lernen? Dr. Barbara Ehret, die im vergangenen Jahr ein Seminar über das Alter im Zentrum Lichtblicke durchgeführt hat, hat sich mit dem beschäftigt, was Märchen zu diesem Thema sagen. Die Zuhörer und Zuhörerinnen dürfen gespannt sein – und anschließend gerne mitreden!

Montag, 18. März, 18 Uhr

Konzert mit Hermanns Blech

Die Mitglieder sind:
Thomas Görg und Oliver Ahnepohl, Trompeten
Fernando Cienfuegos Pérez, Horn
Matthias Krüger, Posaune
Kalin Hadzhipopov, Tuba

Die „Reiseleitung“ erfolgt durch Almut Krüger, Moderation.

Sonntag, 25. Februar, 18 Uhr, Auferstehungskirche; Eintritt frei

Musik aus fünf Jahrhunderten

Das Blechbläserquintett Hermanns Blech lädt Sie ein zu einer musikalischen Zeitreise durch fünf Jahrhunderte. Auf dem Programm stehen festliche Musik von Jean-Joseph Mouret, spritzige Klänge von Giovanni Battisto Sammartini, romantische Musik von Georges Bizet, Musical-Melodien von Andrew Lloyd Webber, Choralmusik in modernen Bearbeitungen von Christian Sprenger, Filmmusik von Henry Mancini und viele weitere Musikstücke.
Hermanns Blech hat sich 2020 in Detmold gegründet und ist seitdem ein fester Bestandteil der ostwestfälischen Kulturszene.

 

Horizonte-Abend mit der Initiative Courage e.V.

Das Buch der Emotionen – Gefühlslexikon für Kinder

Ihr Buchprojekt stellen Jason Jochem und Kevin Kößler von „Courage e.V. Initiative für Sterbe- und Trauerbegleitung“ vor. Es soll Kindern helfen, Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken, indem sie ein eigens „Gefühlslexikon“ gestalten. Das Projekt bezieht sich nicht nur auf Trauersituationen, sondern es nimmt grundsätzlich auf, wie Menschen und vor allem Kinder Zugang und Ausdrucksformen für eigene Gefühle finden können. Der Abend, der im Rahmen der Horizonte-Reihe stattfindet, ist interessant z.B. für Eltern, Großeltern, Erzieherinnen und Erzieher. 

Montag, 19. Februar, 18 Uhr

Christliche Meditation

Freitags, 16. und 23. Februar und 1. und 8. April, 16.00 Uhr,  Kontakt: Renata Rose 0160 9444 6591

 

Dem Licht entgegen

Besonders in der dunkleren Jahreszeit ersehnen viele Menschen das Licht des Frühjahrs, empfinden Licht belebend und heilsam. Biblisch ist Licht eng verbunden mit göttlicher Gegenwart. Der eigenen Sehnsucht nach  Licht geht die Mediationsreihe nach, die im Zentrum Lichtblicke angeboten wird.

Wer Interesse hat, ist ungeachtet einer Kirchen- oder Konfessionszugehörigkeit willkommen,  Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei. Es können auch einzelne Termine wahrgenommen werden. Renata Rose führt als Meditationsanleiterin jeweils mit einem biblischen Motiv thematisch ein.

 

Passionsandachten

Aus der Tiefe rufe ich

So beginnt der 130. Psalm, ein Klagepsalm. Er gehört zu den sieben Bußpsalmen. Sie sollen in diesem Jahr im Mittelpunkt der Passionsandachten stehen.

In den Wochen vor Ostern innehalten im Getriebe, auf die Psalmen und die Leidensgeschichte Jesu hören, beten, singen:

Die ev.-ref. und die ev.-luth. Gemeinde laden an jedem Donnerstag zur Passionsandacht im Zentrum Lichtblicke ein.

Beginn: Donnerstag, 15. Februar, 18 Uhr