Konzerte und Ausstellungen
Singen im Advent
Konzert zum Mitsingen
Kantorei, Jugendkantorei und die Kinderchöre der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde laden ein zu einem Konzert, in dem bekannte und auch ungewöhnliche Advents- und Weihnachtslieder erklingen. An manchen Stellen ist das Publikum eingeladen mitzusingen. Außerdem erklingt die Bach-Kantate „Nun komm der Heiden Heiland“, bei der Solisten, alle Chöre und Mitglieder der Nordwestdeutschen Philharmonie mitwirken. Mit diesem Konzert verabschiedet sich Kirchenmusikdirektorin Astrid Röhrs in den Ruhestand. Deshalb ist im Anschluss noch Gelegenheit für Grüße und persönliche Verabschiedungen im Zentrum Lichtblicke.
Sonntag, 17. 12., 17 Uhr, Auferstehungskirche
Ausstellungseröffnung
Zum 100. Geburtstag von Hans Helmut von Rath
Die Auferstehungskirche trägt deutlich die Handschrift des Künstlers Hans Helmut von Rath. Zusammen mit dem Architekturbüro Loos und Pfr. Eberhard Schendel entwickelte er die künstlerische Gestaltung der Kirche, entwarf die beeindruckenden Fenster und auch die Türgriffe und steuerte mehrere Gemälde bei. In diesem Jahr wäre er 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass ist im Zentrum Lichtblicke eine Ausstellung mit weiteren Werken zu sehen.
Eröffnung am 1. Adventssonntag, 3. 12., 12.15 Uhr nach dem Gottesdienst
Chor- und Orchesterkonzert
Spatzenmesse und Bach-Kantate
Es ist eine kurze und festliche Messkomposition, bei der Wolfang Amadeus Mozart die „Spatzen“ in den Violinen hörbar gemacht hat. Aufgeführt wird die Spatzenmesse von Solisten, der Jugendkantorei, der Kantorei der evangelisch-lutherischen Gemeinde und Mitgliedern der Nordwestdeutschen Philharmonie. Die Leitung hat KMD Astrid Röhrs.
Außerdem erklingen ein Konzert für Oboe und Streicher und die Kantate „Wer nur den lieben Gott lässt walten“, beides Kompositionen von Johann Sebastian Bach. Als Solisten wirken mit: Friederike Webel, Sopran, Sarah Romberger, Alt, Florian Feth, Tenor, Andreas Elias Post, Bass, Kilian Debus, Oboe, und Catherina Tiemann, Orgelpositiv.
Sonntag, 12. November, 18 Uhr, Auferstehungskirche am Gröchteweg.
Eintritt: 15,00€ an der Abendkasse, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: Eintritt frei
Lichtblick-Konzert
Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus
Achtung, neuer Veranstaltungsort!
Das bekannte Abendgedicht von Joseph von Eichendorff gibt das Thema des Konzertes an, das am Allerheiligentag in der Erlöserkirche, Martin-Luther-Straße 7, stattfindet. KMD Johannes Pöld, Orgel, wird Kompositionen zu Abend und Morgen spielen. Steffie Langenau hat dazu literarische Ergänzungen ausgesucht. Die Kirche wird bei diesem stimmungsvollen Lichtblick-Konzert ganz von Kerzen erleuchtet sein.
Mittwoch, 1. November, Erlöserkirche, 18 Uhr, Eintritt frei
Konzert mit dem Ensemble Melante
Farbenprächtige Barockmusik in der Auferstehungskirche
Auf ein Neues! Nach seinem begeisternden Konzert vor zwei Jahren ist das „Ensemble Melante“ erneut zu Gast in der Auferstehungskirche. Das achtköpfige Barockensemble wird in wechselnder Besetzung Werke seines Namenspatrons Georg Philipp Telemann und einiger seiner Zeitgenossen präsentieren und so für ein buntes sommerliches Kammermusikprogramm sorgen.
Sonntag, 20. August, 18 Uhr, Auferstehungskirche
L’amour est bleu
Beschwingtes Konzert mit dem Ensemble Angulum aureum
Liebe und Frühling sind die Themen der Musik, die am Samstag in der Auferstehungskirche zu hören ist. Zu Gast ist das Ensemble Angulum Aureum mit Elisabeth Schwanda, Flöte, Marlene Goede – Uter, Violine, und Axel LaDeur, Klavier und Orgel mit einem beschwingten Programm aus Klassik, Salonmusik und irischer Folklore. Elisabeth Schwanda, Dozentin für Flöte an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford,, wird das Konzert moderieren, Musik von Johann Strauss, Georges Bizet, Fritz Kreisler, virtuose Salonmusik und bekannte Schlager werden das Publikum in Frühlingslaune versetzen.
Samstag, 3. Juni, 18 Uhr, Auferstehungskirche
Der Eintritt ist frei.
Singen in den Mai
Konzert zum Zuhören und Mitsingen
„Jeder weiß, was der Mai-Käfer für ein Vogel sei“, dichtete Wilhelm Busch in „Max und Moritz“ über das summende, brummende Insekt. Nicht nur Brummer, sondern alle, die gerne Töne hören oder auch von sich geben, sind willkommen beim „Singen in den Mai“. Kantorin Astrid Röhrs stellt mit der Singschule, der Jugendkantorei und der Kantorei bekannte und weniger bekannte Mailieder vor, und an vielen Stellen darf das Publikum auch mitsingen.
Im Anschluss an das Konzert gibt es noch leckere Maibowle!
Sonntag, 30. April, 18 Uhr, Auferstehungskirche am Gröchteweg.
Klarinette trifft Streichquartett
Florestan-Quartett mit Wolfgang Esch
Die beiden schönsten Klarinettenquintette hat das in Bielefeld und Herford beheimatete Florestan-Quartett im Gepäck, wenn es am Sonntag, 5. März 2023 um 18.00 Uhr in der Auferstehungskirche am Gröchteweg gastiert.
Im kammermusikalischen Schaffen der Komponisten W.A. Mozart und J. Brahms nehmen die beiden Werke dieser Gattung einen zentralen Platz ein.
Wolfgang Esch, Soloklarinettist der Düsseldorfer Symphoniker, musiziert zusammen mit seiner Schwester Ursula Esch und Caroline Schirrmeister, Violine, Jörg Engelhardt, Viola und Klaus Vietor, Cellist in der Nordwestdeutschen Philharmonie.
Sonntag, 5. März, 18 Uhr, Auferstehungskirche. Der Eintritt ist frei
Ausstellung HoffnungsWege
Neues aus dem Frauen-Projekt in Bahir Dar, Äthiopien
Vor einigen Wochen war eine Gruppe aus unserer Gemeinde zu Gast in Bahir Dar, Äthiopien. Dort unterstützen wir ein Projekt, das jungen Frauen, die als Geflüchtete zurück ins Land kommen, hilft, wieder ein Leben in Würde zu führen. Die Veränderungen, die mit diesen Frauen innerhalb eines Jahres im Projekt vorgehen, sind äußerlich sichtbar und berührend. Mit großformatigen Fotos möchte die Reisegruppe andere an diesen von Hoffnung geprägten Begegnungen teilhaben lassen. Sie sind werktags und nach den Sonntagsgottesdiensten zu sehen.
Die Ausstellung HoffnungsWege wird am Sonntag, 5. März, 12.15 Uhr, eröffnet.
Wie schön leuchtet der Morgenstern
Konzert zum Zuhören und Mitsingen
Aus Krankheitsgründen musste es verschoben werden, das Konzert, in dem Singschule, Jugendkantorei und Kantorei adventliche und weihnachtliche Musik gesungen hätten. Die Epiphaniaszeit blickt auf Weihnachten zurück. Deshalb ist dieses schöne Konzert, angereichert mit Liedern, die besingen, wie die Weisen dem Stern gefolgt sind, jetzt genau richtig. Alle sind wieder gesund, wir holen es nach!
Sonntag, 15. Januar 2023, 18 Uhr, Auferstehungskirche
Beratung und Bildungsangebote
Das Alter ist bunt!
Horizonte-Abend mit Dr. Barbara Ehret
Was kann man von den Bremer Stadtmusikanten über das Älterwerden lernen? Dr. Barbara Ehret, die im vergangenen Jahr ein Seminar über das Alter im Zentrum Lichtblicke durchgeführt hat, hat sich mit dem beschäftigt, was Märchen zu diesem Thema sagen. Die Zuhörer und Zuhörerinnen dürfen gespannt sein – und anschließend gerne mitreden!
Montag, 18. März, 18 Uhr
Horizonte-Abend mit der Initiative Courage e.V.
Das Buch der Emotionen – Gefühlslexikon für Kinder
Ihr Buchprojekt stellen Jason Jochem und Kevin Kößler von „Courage e.V. Initiative für Sterbe- und Trauerbegleitung“ vor. Es soll Kindern helfen, Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken, indem sie ein eigens „Gefühlslexikon“ gestalten. Das Projekt bezieht sich nicht nur auf Trauersituationen, sondern es nimmt grundsätzlich auf, wie Menschen und vor allem Kinder Zugang und Ausdrucksformen für eigene Gefühle finden können. Der Abend, der im Rahmen der Horizonte-Reihe stattfindet, ist interessant z.B. für Eltern, Großeltern, Erzieherinnen und Erzieher.
Montag, 19. Februar, 18 Uhr
Christliche Meditation
Freitags, 16. und 23. Februar und 1. und 8. April, 16.00 Uhr, Kontakt: Renata Rose 0160 9444 6591
Dem Licht entgegen
Besonders in der dunkleren Jahreszeit ersehnen viele Menschen das Licht des Frühjahrs, empfinden Licht belebend und heilsam. Biblisch ist Licht eng verbunden mit göttlicher Gegenwart. Der eigenen Sehnsucht nach Licht geht die Mediationsreihe nach, die im Zentrum Lichtblicke angeboten wird.
Wer Interesse hat, ist ungeachtet einer Kirchen- oder Konfessionszugehörigkeit willkommen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei. Es können auch einzelne Termine wahrgenommen werden. Renata Rose führt als Meditationsanleiterin jeweils mit einem biblischen Motiv thematisch ein.
Segen zum Abschied
Horizonte-Abend zum Thema Aussegnung
Was muss ich tun, was kann ich tun, wenn ein nahestehender Mensch gerade gestorben ist? Neben der Notwendigkeit, den Arzt und dann auch den Bestatter zu verständigen, gibt es die Möglichkeit, sich mit einer kleinen Feier und dem Segen zu verabschieden: Die „Aussegnung“. Sie hat eine sehr einfache Gestalt und hilft, das, was geschehen ist, in sich aufzunehmen und dem Abschied Würde zu geben. Pfn. Steffie Langenau stellt die Aussegnung und ihre Möglichkeiten vor.
Montag, 15. Januar, 18 Uhr, Zentrum Lichtblicke
Christliche Meditation
Die Ewigkeit im Herzen tragen
Gott hat den Menschen die Ewigkeit ins Herz gelegt, so sagt es die Bibel. Die Ewigkeit im Herzen tragen, das ist das Leitmotiv der neuen Veranstaltungsreihe Christliche Meditation. Jeder Veranstaltungstermin kann als Einstieg in die Praxis des Meditierens wahrgenommen werden; ebenso sind auch erfahrene Meditierende willkommen. Renata Rose, ausgebildete Meditationsanleiterin, führt jeweils mit biblischen Motiven aus dem Alten und Neuen Testament ein. Unabhängig von einer Konfessions- oder Kirchenzugehörigkeit steht der Besuch der Reihe allen Interessierten offen, auch einzelne Termine können wahrgenommen werden.
Freitags, 10., 17., 24. November und 1. Dezember, 16.00 Uhr, Zentrum Lichtblicke, Alter Saal
Kontakt: Renata Rose 0160 9444 6591
Liederseminar zum Zuhören und Mitsingen
„Lieder für den Lebensmut“ Warum Singen so gut tut
Eine dreiteilige Veranstaltungsreihe beginnt im Zentrum Lichtblicke, die der Frage nachgeht, welche Lieder und Gesänge uns Mut und Kraft geben und warum. Am Anfang steht die Beschäftigung mit den Kinderliedern, die uns geprägt haben. An einem weiteren Abend soll es vorwiegend um Choräle gehen, und am letzten Abend stehen eigene Lieblingslieder im Mittelpunkt. Es bleibt in dieser Seminarreihe nicht beim Nachdenken, sondern es geht auch ums Ausprobieren. Pfn. Steffie Langenau wird jeweils in die Thematik einführen, Johannes Tiemann leitet an, die Lieder zu singen und ihre Wirkung zu spüren. Die Abende sind auch unabhängig voneinander zu besuchen. Sie beginnen jeweils um 18 Uhr im Zentrum Lichtblicke an der Auferstehungskirche, Gröchteweg 32.
13. November: Weißt du. wieviel Sternlein stehen? – Kinderlieder stärken Vertrauen
20. November: „Du bist da, bist am Anfang der Zeit“ – Entdeckungen mit Chorälen und Neuen Geistlichen Liedern
27. November: „Ich sing die mein Lied“ – Lieblingslieder für den Lebensmut
Trauergruppe beginnt in Lockhausen-Ahmsen
„In meiner Trauer wohnt die Liebe zu dir“ (Roland Kachler)
Gruppe für Trauernde
Es ist gleichgültig, ob der Tod eines Menschen absehbar war oder unerwartet eintrat – in jedem Fall scheint der Schmerz zu zerreißen.
„Du bist nicht mehr da.
Ich gehe die bekannten Straßen, sehe vor mir die altbekannten Menschen, mache meine Arbeit wie gewohnt. Doch alles ist anders. Was früher selbstverständlich war, ist jetzt fremd.
Nach einiger Zeit meinen andere, es wäre an der Zeit, die Trauer zu beenden, das Sterben nicht mehr zu hinterfragen, wieder ‚normal‘ zu leben. Aber der Verlust ist so groß und meine Gefühle so stark. Ich kann nicht weiter machen, als wäre nichts geschehen.“
Über die Trauer zu reden, fällt nicht leicht. Doch die Erfahrung zeigt, dass der Austausch mit anderen trauernden Menschen hilfreich ist. Solidarität im Leid hat etwas Heilendes. Es öffnen sich Räume für den Schmerz und Trauer und ebenso auch für Trost. Nicht das Loslassen, sondern die Liebe zum Verstorbenen steht im Zentrum.
Wir laden ein zu einer Gruppe für Trauernde
Zur Teilnahme:
– Es kann sein, dass Sie in diesem Jahr einen Menschen beerdigen mussten. Es kann auch sein, dass das Sterben schon einige Jahre zurück liegt, aber in Ihnen jetzt der Wunsch ist, sich mit der Trauer und dem Sterben zu beschäftigen.
– Die Gesprächsgruppe ist offen für Menschen jeden Alters, jeder Nationalität und nicht gebunden an Kirchenmitgliedschaft.
– Der erste Abend dient dem Kennenlernen. Anschließend können Sie über eine verbindliche Teilnahme entscheiden.
Leitung: Ellen Puls (Ehe-, Familien- und Lebensberaterin), Tel. 05222 9442755
Jutta Schlitzberger (Pfarrerin), Tel. 05222 707552
14-täglich Donnerstags
Termine: 26. Oktober / 9. und 23. November / 7. und 21. Dezember /
11. und 25. Januar / 8. und 22. Februar / 7. März
Zeit: 19.00 – 20.30 Uhr
Gemeindezentrum Leopoldshöher Straße 5
Horizonte-Abend „Die Kraft der Musik“
„Etwas Besseres als den Tod…“
„…werden wir überall finden.“ Diese Einsicht stammt aus dem Märchen von den Bremer Stadtmusikanten. Sie blicken mit ihren Einschränkungen dem Tod entgegen. Sie suchen etwas Besseres als den Tod, ziehen los und machen Musik. In der Musik äußert sich die Kraft des Lebens. In Form eines Workshops soll diese Kraft mit leicht spielbaren Instrumenten erfahrbar werden. Teilnehmen können Menschen ohne Notenkenntnisse und mit Spielfreude. Leitung: Susanne Eerenstein, Musiktherapeutin DMtG und Pfarrerin.
Montag, 16. Oktober, 18 Uhr
Letzte Hilfe-Kurs in Kooperation mit dem Johanneswerk
Letzte Hilfe – was ist das denn?
Immer wieder erleben wir, wie hilflos Menschen sind, wenn es darum geht, Sterbende zu begleiten. Aus dem „normalen Leben“ ist das Sterben verbannt worden. Daher möchten wir diejenigen, die sich intensiver auf die Begleitung ihrer sterbenden Angehörigen vorbereiten wollen, unterstützen. An einem Nachmittag möchten wir Ihnen in 4 x 45 Minuten Basiswissen und Hilfeleistungen vermitteln. Wir möchten Sie ermutigen, Ihre Lieben auf dem letzten Weg zu begleiten. Außerdem werden mögliche Beschwerden, die Teil des Sterbeprozesses sein können, thematisiert. Wir werden auch über Trauer und Abschiednehmen sprechen.
Letzte Hilfe Kurs Dienstag, 10.10. 2023, 16-20 Uhr im Zentrum Lichtblicke
Christiane Meier, Hospizkoordinatorin und zertifizierte Kursleiterin: Telefon: 05222/365119, christiane.Meier@johanneswerk.de
Doris Diekmann, Gesundheitliche Vorsorgeberaterin §132 g und zertifizierte Kursleiterin: Telefon 05222/365102
Gemeinsamfrühstück
Einladung zum Frühstück…nicht ganz bei Tiffany, aber…
im Zentrum Lichtblicke. Sie brauchen keine Juwelen, aber gute Laune und Freude daran, in Gemeinschaft zu frühstücken:
Samstag, 30. September, 9 Uhr
Wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich bitte bis zum 27. September bei S. Langenau (05222-17106) an. Das Gemeindebüro ist erst ab dem 25.9. wieder besetzt
Besondere Gottesdienste
Lichtblickgottesdienst
Gottesdienst zum Gedenken, Danken und Hoffen
…wenn die Trauer da ist – wenn das Abschiednehmen so schnell ging – wenn es keine Möglichkeit gab, an der Beerdigung teilzunehmen – wenn man eine Kerze anzünden möchte für die, die man liebt – wenn man danken möchte für das, was man teilen konnte…
Almuth Keller, Flöte, Pfn. Steffie Langenau, Liturgie
Anschließend gibt es die Möglichkeit, gemeinsam zu Abend zu essen. Anmeldung unter 05222-17106
Samstag, 9. September 2023, 17 Uhr
Gottesdienst zur Tauferinnerung
„Ich trage einen großen Namen“
Um den Namen geht es diesmal im Familiengottesdienst zur Tauferinnerung. Kinder zwischen drei und neun Jahren sind mit ihren Eltern und Paten eingeladen. Nach der Kurzpredigt kommen die Kinder zum Taufstein, zünden die mitgebrachte Taufkerze an und werden gesegnet. Mitarbeitende aus der ref. und der luth. Gemeinde, Jugenddiakon Daniel Böhling, Pfn. Karin Möller und Pfn. Steffie Langenau gestalten den Gottesdienst. Die Singschule singt unter der Leitung von KMD Astrid Röhrs. Anschließend ist Gelegenheit zum Mitbring-Mittagessen im Zentrum Lichtblicke.
Sonntag, 3. September, 11 Uhr
Festgottesdienst 50 Jahre Leuenberger Konkordie
50 Jahre Kirchengemeinschaft
Die Leuenberger Konkordie ist das Grunddokument, das die Abendmahlsgemeinschaft zwischen protestantischen Kirchen in Europa ermöglicht. Sie wurde 1973 veröffentlicht, und die Lippische Landeskirche gehört zu den Erstunterzeichnerinnen. Mit einem Festgottesdienst in der Auferstehungskirche gedenkt die Landeskirche dieses Jubiläums. Landessuperintendent Dietmar Arends hält die Predigt, Konfirmanden und Kirchenälteste lesen Abschnitte aus der Konkordie, für gute Musik sorgen Dirk Kretschmer, Orgel, und „Hermanns Blech“ unter der Leitung von Matthias Krüger.
Sonntag, 18. Juni, 11 Uhr, Auferstehungskirche
Christliche Meditation
Da berühren sich Himmel und Erde
Die neue Veranstaltungsreihe Christliche Meditation begibt sich auf eine
geistliche Suche nach der Nähe, der Berührung von Himmel und Erde. Pfingstliche
Motive leiten die stille Phase ein. So können sie ein Einstieg sein, sich auf diese
besondere Form des Gebets, die Meditation, einzulassen.
Renata Rose, ausgebildete Meditationsanleiterin, führt jeweils in die Abende ein.
Diese stehen unabhängig von einer Konfessions- oder Kirchenzugehörigkeit interessierten wie erfahrenen Meditierenden
offen. Die Termine können auch als Einzeltermine wahrgenommen werden.
Freitags, 26. Mai und 2., 9. und 16. Juni, 16.30 Uhr, Zentrum Lichtblicke
Kontakt: R. Rose 0160 9444
Lichtblick-Gottesdienst am 15. April
Zeit zum Danken
Wenn man von einem lieben Menschen Abschied nehmen musste und die Trauer da ist, wenn alles so schnell ging, wenn es keine Möglichkeit gab, an der Beerdigung teilzunehmen, wenn man eine Kraftquelle braucht und sich etwas Gutes tun will auf dem Weg durch eine anstregende Zeit: eine Kerze anzünden für den Menschen, den man vermisst, danken für das, was man teilen konnten, ermutigende Texte und wunderschöne Musik hören, gesegnet werden, Gemeinschaft erfahren – dann ist der Lichtblick-Gottesdienst genau richtig.
Almuth Keller, Flöte, und Pfn. Steffie Langenau, Liturgie, laden am Samstag, 15. April, 18 Uhr, ein in die Auferstehungskirche am Gröchteweg,
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, noch bei Wein und Kerzenschein im Gemeindezentrum zusammenzusitzen
Familiengottesdienst mit der Singschule
Alle Kinder dieser Erde
Jedes Kind auf dieser Welt ist etwas ganz Besonderes, aber eins haben alle gemeinsam. Was das ist? Das wird noch nicht verraten! Darum geht es im Gottesdienst für Kinder und Erwachsene am kommenden Sonntag. Die Kinder der Singschule werden singen, Kantorin Astrid Röhrs, das Mitarbeiterteam und Pfarrerin Steffie Langenau haben eine Überraschung vorbereitet, und wer anschließend noch im Gemeindezentrum Mittagessen möchte, ist herzlich willkommen. Bitte eine Kleinigkeit dazu beisteuern!
Sonntag, 19. März, 11 Uhr, Auferstehungskirche
Gedenkgottesdienst für Christen in Äthiopien
„Lasst euch versöhnen mit Gott!“
In der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wird jährlich am Sonntag Reminiszere bedrängter und verfolgter Christen gedacht – in diesem Jahr mit besonderem Blick auf Äthiopien. Da die evangelisch-lutherische Gemeinde Bad Salzuflen seit fast 50 Jahren partnerschaftliche Beziehungen zur evangelischen Kirche Mekane-Yesus in Äthiopien (EECMY) pflegt, feiert die Lippische Landeskirche diesen Gottesdienst zusammen mit der lutherischen Gemeinde Bad Salzuflen. Das Thema des Gottesdienstes heißt: „Lasst euch versöhnen mit Gott!“ Bläser und Orgel werden den Gottesdienst musikalisch gestalten, in der Fürbitte kommen Menschen aus Indien, Ägypten, dem Irak und dem Iran zu Wort. Predigt und Informationen zu Äthiopien: Landespfarrer Dieter Bökemeier, Sup.i.R. Dieter Lorenz, Liturgie: Pfn. Steffie Langenau und Prädikant Ulrich Wenzel.
Sonntag Reminiszere, 5. März, 11 Uhr, Auferstehungskirche
Passionsandachten
„Letzte Worte“
Die Evangelien überliefern verschiedene Worte, die Jesus vor seinem Tod gesagt hat. Eines dieser „letzten Worte“ steht jeweils im Mittelpunkt der diesjährigen Passionsandachten im Zentrum Lichtblicke. Dazu kommen Lesungen und Lieder, Zeit für die Stille im Alltagsgetriebe. Die Andachten finden wöchentlich von Aschermittwoch bis Ostern. Die evangelisch-reformierte und die evangelisch-lutherische Gemeinde laden dazu ein.
Jeden Donnerstag, 18 Uhr, Zentrum Lichtblicke
Christliche Meditation
Von der Fülle haben wir empfangen
Das ist das Leitmotiv der Veranstaltungsreihe Christliche Meditation zu Jahresbeginn. Zur Einstimmung soll jeweils ein Impuls, ein Bibelwort, Musik oder ein Bild dienen.
Renata Rose, ausgebildete Meditationsanleiterin, führt in die Grundhaltung ein. Die Treffen stehen in gleicher Weise Anfängern wie Erfahrenen offen. Die vier Termine haben einen thematischen Zusammenhang, können aber auch als Einzeltermine wahrgenommen werden.
Freitags, 3., 10,. 17. und 24. Februar, 16.30 Uhr, Zentrum Lichtblicke an der Auferstehungskirche, Gröchteweg
Kontakt: Renata Rose 0160 9444 6591
Gottesdienste zu Weihnachten
24. Dezember, Heiligabend
15.30 Uhr Christvesper für Kinder und Erwachsene, mit der Singschule (Pfn. Langenau, Kantorin Röhrs)
17.00 Uhr Christvesper, mit der Kantorei (Pfn. Langenau, Kantorin Röhrs)
23.00 Uhr Musikalischer Gottesdienst zur Heiligen Nacht, mit der Kantorei Pfn. Langenau, Kantorin Röhrs, Burkhard Schmidt, Dirk Kretschmer)
25. Dezember, Christfest
11.00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl (Pfn. Möller, Pfn. Langenau, Dirk Kretschmer)
26. Dezember, 2. Feiertag
9.30 Uhr Singegottesdienst in der Erlöserkirche, Martin-Luther-Straße 9 (Pfn. Langenau, Christine Göttsche)